Uhrenlexikon
bei Juwelier Mayrhofer in Linz
Jede Uhr ist ein wahres Meisterwerk der Technik. In unserem Uhrenlexikon finden Sie ausführliche Informationen über die wichtigsten Begriffe rund um das Thema Uhren. Wir geben Ihnen einen Einblick in die komplexe Welt der Uhren und deren Funktionsweise. Sie haben noch weitere Fragen? Besuchen Sie uns am Linzer Hauptplatz. Unser Team an Uhrenexperten erklärt Ihnen gerne persönlich die einzelnen Funktionsweisen, Komponenten und Komplikationen Ihrer Uhr!
Anker
Der Anker ist ein wesentliches Bauteil, der in seiner Form tatsächlich einem Schiffsanker ähnelt. Gemeinsam mit dem Hemmungsgrad wird die Energie des Federhauses an die Unruh übertragen, welche das Räderwerk bewegt. Dadurch entsteht das Ticken der Uhr.
Automatikwerk
Ein mechanisches Uhrwerk, das durch die Bewegungen des Handgelenks aufgezogen wird. Die Schwungmasse, auch Rotor genannt, zieht dabei die Zugfeder im Inneren des Gehäuses auf.
Chronograph
Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „Zeitschreiber“. Das nimmt die Funktion des Chronographs vorweg: er zeichnet die Zeit auf, sprich er stoppt sie. Daher wird unter Chronograph auch eine Uhr mit Stoppfunktion verstanden.
Chronometer
Ein Chronometer ist eine zertifizierte Präzisionsuhr, die in verschiedenen Positionen und Temperaturen reguliert wurde. Damit Uhren das Zertifikat „Chronometer“ bekommen können, muss in einer offiziellen und neutralen Prüfstelle das Uhrwerk über 15 Tage getestet werden. Sieben Kriterien sind für die Ausstellung des Zertifikats ausschlaggebend: der Mittelwert des täglichen Gangs, die absolute und größte Gangabweichung, die Differenz zwischen horizontalen und vertikalen Lagen, die größte Streubreite der Gänge, die Temperaturabhängigkeit und die Wiederaufnahme des Ganges.
COSC
Die Contrôle officiel suisse des chronomètres, kurz COSC, ist die offizielle Schweizer Kontrollinstanz für Schweizer Chronometer.
Digitalanzeige
Eine Digitaluhr hat keine Zeiger, sondern zeigt die Zeit mit Zahlen oder Buchstaben an.
Doppelchronograph
Der Doppelchronograph wird auch als Schleppzeiger-Chronograph bezeichnet. Er verfügt über einen zweiten Stoppzeiger, der unabhängig vom Chronozentrumzeiger gestoppt werden kann. Nach einem Zwischenstopp kann er per Tastendruck wieder eingeholt werden und gemeinsam weiterlaufen.
Drücker
Mit den am Rand des Gehäuses positionierten Drückern können Zusatzfunktionen und Komplikationen aktiviert werden. Per Fingerdruck wird so beispielsweise die Stoppuhr in Gang gesetzt.
Ewiger Kalender
Faltschließe
Federhaus
In diesem Gehäuse sitzt die Spiralfeder. Diese aufgewickelte Zugfeder wird beim Aufziehen angespannt und speichert die Energie.
Frequenz
Die Frequenz, die sich aus den Schwingungen der Unruh ergibt, misst die Anzahl der Schwingungen in Hertz. Uhren haben normalerweise vier oder fünf Hertz. Das entspricht 28.800 oder 36.000 Halbschwingungen pro Stunde. Die Schwingfrequenz bei mechanischen Uhren wird üblicherweise in Halbschwingungen angegeben.
Fliegende Sekunde
Gangabweichung
Gangreserve
Als Gangreserve bezeichnet man die Zeit, die nach dem Aufziehen des Uhrwerks an Energie verbleibt, sprich wie lange das Uhrwerk läuft, bevor es erneut aufgezogen werden muss. Gängige Automatikuhren verfügen über eine Gangreserve von mindestens 48 Stunden. Die längste je erreichte Gangreserve einer Automatikuhr beträgt 31 Tage.
Hemmung
Die Hemmung besteht aus Ankerrad und Anker und sorgt dafür, dass die Energie des Federhauses nicht schlagartig, sondern schrittweise abgegeben wird. Es gibt drei Arten der Hemmung:
1. die rückführende oder rückfallende Hemmung
2. die ruhende Hemmung
3. die freie Hemmung.
Alle drei Arten sind durch vier Aufgaben miteinander verbunden:
1. um die Antriebsraft zu mäßigen
2. um die Antriebskraft nach und nach auf das Räderwerk wirken zu lassen
3. um die Kreisbewegung des Gangrades in eine Schwingung zu bringen und
4. um dem Gangregler (Unruh) die Kraft wieder zu ersetzen, die ihm durch Luftwiderstand und Reibung geraubt wurde.
Hemmungsrad
Der Hemmungsrad oder Steigrad ist der Teil des Uhrwerks, welcher sich am schnellsten bewegt.
Handaufzugswerk
Ein mechanisches Uhrwerk kann per Hand aufgezogen werden.
Index
Jahreskalender
Eine Uhr mit dieser Komplikation zeigt das Datum an und berücksichtigt dabei automatisch die Länge der einzelnen Monate, kann jedoch nicht Schaltjahre und die Länge des Februars beachten. Daher muss bei der Uhr mit Jahreskalender einmal pro Jahr manuell nachgestellt werden.
Kaliber
Das Kaliber ermöglicht die eindeutige Zuordnung der Uhr zu einer Baureihe und ist mit dem Herstellercode versehen. Es kann auch als der Durchmesser oder die Größe des Uhrwerkes verstanden werden.
Kleine Sekunde
Komplikation
Krone
Lumineszenz
Sind Zeiger, Indices/Indizes oder andere Elemente des Zifferblattes mit einer speziellen Leuchtschicht versehen, gibt die Lumineszenz Auskunft über deren Leuchtkraft.
Lünette
Die Lünette ist der Ring, der auf dem Gehäuse liegt und sowohl Zier- als auch technische Funktion haben kann. Für Damenuhren sind Diamantlünetten beliebt, technische Funktionen wären etwa die Tachymeterskala oder GMT-Funktion.
Minutenrepetition
Die Minutenrepetition zählt zu einer der seltensten Komplikationen: Durch das Betätigen eines Schiebehebels oder Drückers kann die Zeit akustisch wiedergegeben werden. Unterschiedliche Repetierweisen ermöglichen akustische Signale von unterschiedlicher Genauigkeit. Im Inneren des Gehäuses sind Tonfedern eingelassen, auf die ein Hammermechanismus schlägt und akustisch Stunden, Viertelstunden und Minuten angibt.
Mondphasenanzeige
Die oft auch als Mondphase oder Lunation bezeichnete Komplikation zeigt die von der Erde beobachtbaren Veränderungen der Mondphasen an. Dieser durchschnittlich 29,5 Tage dauernde Zyklus wird meist in einem Zifferblattausschnitt gezeigt, in dem eine Mondscheibe über den Nachthimmel wandert.
Opalen
Platine
Quarzuhr
Räderwerk
Retrogerade Anzeige
Bei dieser Art der Anzeige läuft der Zeiger gegen den Uhrzeigersinn. Die Indikatoren am Zifferblatt sind nicht kreisförmig angeordnet und der Zeiger muss ab einem gewissen Punkt auf 0 zurückspringen. Es können Stunden, Minuten oder auch das Datum angezeigt werden.
Repetition
Die Repetition gibt akustische Signale in unterschiedlichen Intervallen ab – von der einfachen Viertelrepetition, die nur die Anzahl der Stunden und Viertelstunden schlägt, bis zur Minutenrepetition, welche Stunden, Viertelstunden und Minuten in unterschiedlichen Tonhöhen erklingen lässt.
Rotor
Der Rotor ist relativ schwer und wird durch die Bewegung des Handgelenkes in Schwung versetzt. Dadurch wird die Zugfeder aufgezogen und das Uhrwerk erhält Energie. Rotoren sind oft skelettiert oder kunstvoll verziert. In manchen Werken sind sie sehr klein in das Werk eingelassen – dann spricht man von Minirotoren.
Service
Uhren sollten einer regelmäßigen Reinigung und Prüfung unterzogen werden, sodass sie möglichst lange in gutem Zustand bleiben. Zum Service zählen Revision, Reinigung, Austausch verschlissener Teile und frisches Öl. Diesen führen wir in der Uhrmacherwerkstatt von Juwelier Mayrhofer jederzeit gerne für Sie durch.
Tourbillon
Unruh
Das Herz der mechanischen Uhr ist die Unruh, welche aus Spiralfeder und geschlossenem Unruhreif besteht. Die Hemmung versetzt die Unruh in Schwingung, was wiederum zur Bewegung des Räderwerks führt. Dieses Ineinandergreifen sorgt für den konstanten Gang der Uhr.
Vollkalender
Uhren mit Vollkalender zeigen Datum, Wochentag und Monat an. Im Gegensatz zum Ewigen Kalender oder Jahreskalender muss aufgrund der verschiedenen Monatslängen manuell nachkorrigiert werden. Oftmals sind Vollkalender mit einer Mondphasenanzeige verbunden.
Wasserdichtheit
ATM oder BAR (bar) bezeichnen die Druckfestigkeit bei einem bestimmten atmosphärischen Außendruck, dem die Dichtungen des Uhrengehäuses standhalten können. Ist eine Uhr etwa wasserdicht bis zu 1 bar, so entspricht dies einer Tiefe von 10 Metern. Dies bedeutet jedoch keine Garantie dafür, dass die Uhr beim Tauchen in 10 Metern geschützt ist, sondern nur dass sie spritzwassergeschützt ist. Wir beraten Sie gerne ausführlich zum Thema Taucheruhren in unserem Geschäft am Linzer Hauptplatz!
Yachttimer
Zähler
Zentralsekunde
Bei Uhren mit Zentralsekunde werden die Sekundenschritte über einen in der Mitte des Zifferblatts angebrachten Zeiger indiziert. Moderne Uhrwerke sind meist für eine Zentralsekunde entwickelt, während bei älteren Konstruktionsprinzipien die Kraft mittels einer indirekten Zentralsekunde umgeleitet werden muss.